Train the Trainer-Seminar Fortbildung für Trainer*innen (m/w/d) der Berufskraftfahrerqualifikation im Sinne des § 7 BKrFQV
Details
Seminartage:
Do, 11.11.2021 8-17 Uhr
Fr, 12.11.2021 8-17 Uhr
Sa, 13.11.2021 8-17 Uhr
Die Seminartage können auch einzeln gebucht werden.
Preis/ Einzelseminar: 360,00€ (MwSt. frei)
Haferlandweg 8
48155 Münster
Auszug aus dem § 7 "Fortbildung der Ausbilder" der Verordnung zur Durchführung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes (Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung – BKrFQV)
Ausbilder, die Unterricht zur beschleunigten Grundqualifikation oder zur Weiterbildung durchführen, haben ihre Kenntnisse regelmäßig durch eine mindestens dreitägige Fortbildung aufzufrischen. Die Fortbildung soll alle Gebiete erfassen, die für diese berufliche Tätigkeit des Ausbilders von Bedeutung sind. Die Fortbildung hat einen Gesamtumfang von mindestens 24 Unterrichtseinheiten zu je 60 Minuten und ist spätestens alle vier Jahre zu absolvieren.
Zielgruppe
Alle Personen die mit der Unterrichtung und Überwachung der Berufskraftfahrerqualifikation im Sinne des § 7 BKrFQV zu tun haben. (z.B. Ausbilder*innen, Trainer*innen, Fahrlehrer*innen, Prüfer*innen - (m/w/d) -)
Themenübersicht
1. Tag Schwerpunkt: Fahrpersonalrecht und Fahrtenschreiber (auch intelligente Fahrtenschreiber)
Kenntnisbereich 2
Immanuel Noske
- Lenk- und Ruhezeiten im Straßenverkehr (Praxisbeispiele, Problemstellungen)
- Dokumentations- und Nachweispflichten
- manuelle Nachträge bei wechselnden Tätigkeiten
- Ausrüstungs- und Benutzungspflichten
- Digitale Fahrtenschreiber: Generationen/Release und Revisionsstände
- Bedienung digitaler Fahrtenschreiber
2. Tag Schwerpunkt: Ladungssicherung
Kenntnisbereich 1
Holger Lemmer
- Berechnung von Ladungssicherung (Berechnungen nach VDI, EN und CTU Code 2015)
- neue Aufbaunormen nach EUMOS und DIN
- die neuen Kontrollvorgaben der EU für Ladungssicherung & Transportverpackung nach Rili (EU) Nr. 47/2014 und der TechKontrollV
3. Tag Schwerpunkt: Methodik, Didaktik und Stress
Kenntnisbereich 3
Michèle Schmidt
- Persönliche Wirkungsmittel (Körpersprache, Stimme, Inhalt)
- Grundsätze der Wahrnehmung
- Möglichkeiten einer positiven Wirkung
- Stressfaktoren und deren Gefahren am Arbeitsplatz
- Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele zur Stressbewältigung als Berufskraftfahrer*in (m/w/d)
- Reflexion von methodisch/didaktischen Grundsätzen in der Erwachsenenfortbildung
Referenten
Immanuel Noske
(Dipl.-Verwaltungswirt (FH), beurkundeter und freier Sachverständiger des europäischen Fahrpersonalrechts, geprüfter IHK Verkehrsleiter
Holger Lemmer
(Dipl.-Verwaltungswirt (FH), beurkundeter und freier Sachverständiger Ladungssicherung
Michelé Schmidt
(Dipl.-Pädagogin)
Prüfen Sie mögliche Förderungen (Co-Finanzierung) für die Teilnahme an unseren Bildungsangeboten:
Für Unternehmen (z.B.):
- Förderprogramm Weiterbildung des BAG (i.A. des BMVI)
- Bildungsscheck NRW - betrieblicher Bildungsscheck
Für Selbstzahler (z.B.):